Logopädie Berlin
Für Erwachsene und Kinder
Einmal erlernt, kann jeder Muskel trainiert werden
Wie beim Fahrrad fahren gilt: „Einmal erlernt, nimmer verlernt!“
Was ist Logopädie?
Kommunikation ist Teilhabe
Kommunikation ist ein zentrales Element unseres Lebens. Nicht nur durch die Sprache und das Sprechen, sondern auch durch unsere Mimik nehmen wir an der Welt teil. Durch sie können wir uns mit anderen austauschen und uns mitteilen. Menschen mit angeborenen oder erworbenen Störungsbildern fällt dies oft schwer.
Alles Rund um die Stimme und Sprache, das Sprechen und Hören
Die logopädische Therapie befasst sich im weitesten Sinne mit den Funktionen und Funktionsstörungen von Sprache und Sprechen. Sie richtet sich an Menschen jeden Alters mit Sprach-, Sprech-, Stimm-, Schluck- und Hörstörungen.
Vielseitig im Einsatz
Der Tätigkeitsbereich in der Logopädie ist breit gefächert. Er umfasst die logopädische Prävention, Diagnostik, Therapie, Beratung und Rehabilitation. Beispielsweise lassen sich Berufstätige mit täglichem Stimmeinsatz beraten, wie sie diese schonen können und Betroffene nach einem Schlaganfall entdecken bei der Logopädie Schritt für Schritt das Sprechen neu.
So vielseitig wie die einzelnen Störungsbilder gestalten sich auch die Therapiemethoden. Artikulations-, Dialog-, Wortschatz- und Wortfindungsübungen sind nur Beispiele für die vielseitige Behandlungsmöglichkeit in der Logopädie.
Unsere Leistungen:
Therapiemöglichkeiten
Unsere qualifizierten Logopäd*innen sind für Sie da, um Ihnen nach persönlichen Bedürfnissen die individuell nötige Hilfestellung und Behandlung zu gewährleisten. Dabei unterstützen wir Sie in der logopädischen Therapie erstklassige Fortschritte zu machen.
Weitere Schwerpunkte unserer logopädischen Arbeit
In unserer logopädischen Therapie behandeln wir Kinder und Erwachsene mit ganz unterschiedlichen Störungsbildern – von Sprachentwicklungsverzögerungen über funktionelle Stimmstörungen bis hin zu neurologisch bedingten Einschränkungen, etwa nach einem Schlaganfall. Auch Patienten mit auditiven Verarbeitungsstörungen oder Stottern finden bei uns gezielte Unterstützung.
Ein besonderer Fokus liegt auf der myofunktionellen Therapie. Diese kommt bei myofunktionellen Störungen zum Einsatz, also bei muskulären Ungleichgewichten im Mund- und Gesichtsbereich, die sich oft auf die Aussprache und das Schluckmuster auswirken. Unsere Therapeuten arbeiten hier mit individuellen, auf die Bedürfnisse der Patienten zugeschnittenen Vorgehensweisen.
Auch bei stimmlichen Belastungen im Beruf – z. B. bei Lehrkräften oder Sprechberufen – erstellen wir ein passendes Therapiekonzept. Dabei setzen wir auf wissenschaftlich erprobte Methoden, die in enger Abstimmung mit dem behandelnden ärztlichen Fachpersonal erfolgen.
Unsere Logopäd:innen dokumentieren den Therapieverlauf sorgfältig und erstellen bei Bedarf einen individuellen Therapiebericht. So können Fortschritte sichtbar gemacht und die Behandlung kontinuierlich angepasst werden – immer mit dem Ziel, die stimmliche, sprachliche und sprechmotorische Funktion nachhaltig zu verbessern.
Häufig gestellte Fragen:
Was passiert bei einer logopädischen Diagnose, und wie entsteht das individuelle Therapiekonzept?
Zu Beginn jeder logopädischen Therapie steht die ausführliche Diagnostik. Dabei erfasst die behandelnde Logopädin mithilfe gezielter Tests, in welchen sprachlichen oder stimmlichen Bereichen Beeinträchtigungen vorliegen. Auf Basis dieser logopädischen Diagnose entwickeln wir ein individuelles Therapiekonzept, das an die gesundheitlichen Voraussetzungen, das Alter und die konkreten Schwierigkeiten der Patient:innen angepasst ist. So stellen wir sicher, dass die Behandlung zielgerichtet und wirksam ist – ob bei neurologischen Störungen, myofunktionellen Störungen oder sprachlichen Entwicklungsverzögerungen.
Wie läuft eine logopädische Therapiestunde ab?
Je nach Störungsbild arbeiten wir in der logopädischen Therapiestunde mit verschiedenen Methoden – zum Beispiel mit Artikulationsübungen, Wortschatztraining oder gezielter Sprechtherapie. Auch bei Stimmstörungen, Dysphonien oder funktionellen Beeinträchtigungen der Stimmfunktion kommen wissenschaftlich erprobte Übungen zum Einsatz. Unsere Sprachtherapeut begleiten die Patient:innen durch eine auf sie zugeschnittene Vorgehensweise, die sowohl motivierend als auch alltagsnah ist.
Für wen ist eine logopädische Behandlung sinnvoll – und wann sollte man aktiv werden?
Eine logopädische Therapie ist sinnvoll für Kinder mit auffälliger Sprachentwicklung ebenso wie für Erwachsene mit neurologischen Erkrankungen – etwa nach einem Schlaganfall. Auch bei auditiven Verarbeitungsstörungen, bei Stottern oder bei Einschränkungen der normalen Sprachentwicklung kann eine gezielte Behandlung hilfreich sein. Wichtig ist, frühzeitig zu handeln, wenn die sprachlichen, stimmlichen oder sprechmotorischen Fähigkeiten beeinträchtigt sind. Ihr ärztlicher Facharzt kann in solchen Fällen eine logopädische Verordnung ausstellen.