Stimmtherapie Berlin
Logopädie
Was bedeutet Stimmstörung?
Die Stimmstörung
Eine Stimmstörung oder Dysphonie, beschreibt eine Störung der Stimmgebung. Dies kann verschiedene Ursachen haben. Sie kann bei Kindern und Erwachsenen auftreten. Hierbei ist wichtig zu beobachten, wann die Stimmstörung auftritt. Erscheint sie nur unter Belastung, kommt und geht diese oder hält die Dysphonie dauerhaft an? Häufig wird zwischen funktionellen und organischen Stimmstörungen unterschieden.
Formen der Stimmstörung
Sie kann unter anderem an einer Fehlfunktion der stimmerzeugenden Organe liegen, wie beispielsweise aufgrund von einer unökonomischen Erzeugung des Stimmtons. Bei Erwachsenen tritt dies häufig infolge von beruflicher Stimmbelastung, falscher Haltung und Atemtechnik oder nach Operationen, Stimmlippenlähmungen oder Schädigung des Gehirns auf.
Eine weitere Form der Stimmstörung wird aufgrund von organischen Veränderungen der Stimmorgane hervorgerufen. Häufigste Ursachen für Stimmstörung bei Kindern sind beispielsweise eine Lippen-Kiefer-Gaumenspalte oder Fehlbildungen der Stimmorgane – ein Längenunterschied der Stimmbänder kann unter anderem zu einer Ermüdung und folgender Heiserkeit führen.
Mögliche Symptome einer Dysphonie
- schnelle Ermüdung und Kraftlosigkeit der Stimme
- allgemeine Probleme beim Sprechen
- häufige Heiserkeit
- Räusperzwang
- Hustenreiz
- Veränderung der Stimmlage und des Stimmtons
- Trockenheitsgefühle und Kratzen
Inhalte der logopädischen Behandlung
Eine ganzheitliche Betrachtungsweise ist bei der Behandlung besonders wichtig, da der Zusammenhang zwischen Atmung, Wahrnehmung, Körpertonus und Stimme eine große Rolle spielt.
Maßnahmen der Behandlung können beispielsweise das Erlernen von Stimmtechniken, Training der Sprechatmung, Sensibilisierung auf schädliche Umgebungsfaktoren, Beratung über Stimmhygiene und Stimmpflege sowie das Herausarbeiten einer kraftvollen Stimme sein.
Vorteile einer funktionalen Stimmtherapie
Eine gezielte Therapie bietet viele Vorteile – sowohl für Menschen mit akuten Beschwerden als auch bei chronischen oder funktionellen Stimmproblemen. Besonders bei funktionellen Dysphonien kann eine individuell abgestimmte Therapie dazu beitragen, die Stimme wieder belastbar und ausdrucksstark zu machen.
Mögliche Vorteile:
- Verbesserung der Stimmfunktion bei organischen oder funktionellen Störungen
- Schulung der Atem- und Sprechstimme zur besseren Koordination von Atmung, Stimme und Artikulation
- Erarbeitung physiologischer Stimmtechniken für den Alltag
- Förderung der Wahrnehmung der eigenen Stimme und des Atem-Sprech-Zusammenspiels
- Verbesserung der stimmlichen Belastbarkeit bei beruflich stark geforderter Stimme
- Unterstützung bei neurologischen Störungen mit Auswirkungen auf die Sprech- und Stimmleistung
- Therapie kindlicher Stimmstörungen zur gesunden Entwicklung der menschlichen Stimme
- Anwendung bewährter logopädischer Methoden, abgestimmt auf die individuellen Symptome und Ursachen
- Steigerung der Konzentration und allgemeinen Kommunikationsfähigkeit
Häufig gestellte Fragen zur Stimmtherapie
Was versteht man unter funktionaler Stimmtherapie?
Funktionale Stimmtherapie zielt auf die Behandlung von Stimmstörungen ab, die nicht durch organische Veränderungen, sondern durch eine fehlerhafte Nutzung der Stimme entstehen. Ziel ist es, die Kehlkopfmuskulatur, die Atmung und die Artikulation so aufeinander abzustimmen, dass die Stimme wieder kraftvoll, belastbar und klar klingt.
Welche Symptome können auf eine Dysphonie hinweisen?
Zu den typischen Symptomen zählen Heiserkeit, eine eingeschränkte stimmliche Belastbarkeit, Räusperzwang, eine veränderte Stimmqualität oder ein Kloßgefühl im Hals. Häufig treten diese Beschwerden bei übermäßiger oder falscher Stimmnutzung auf – besonders im beruflichen Umfeld.
Für wen ist eine stimmtherapeutische Behandlung geeignet?
Eine stimmtherapeutische Behandlung ist sowohl für Kinder im Kindesalter als auch für Erwachsene sinnvoll – etwa bei neurologischen Erkrankungen, organischen Schädigungen wie Stimmlippenlähmung oder funktionellen Störungen. Auch Betroffene mit auditiven Verarbeitungsproblemen, stimmlichen Einschränkungen nach Operationen oder Personen mit hoher stimmlicher Belastung im Beruf profitieren von der logopädischen Therapie.
Wann ist eine Stimmtherapie sinnvoll?
Stimmtherapie kann in vielen Lebenssituationen hilfreich sein – etwa bei funktionellen oder organischen Stimmstörungen, die sich durch Heiserkeit, eingeschränkte Belastbarkeit oder veränderten Stimmklang äußern.
Typische Anlässe für eine stimmtherapeutische Behandlung sind z. B.:
- Einschränkungen der menschlichen Stimme durch funktionelle Dysphonie
- Stimmlippenlähmung, Schädigungen oder Veränderungen im Kehlkopf
- Überanstrengung, z. B. bei beruflich stark geforderter Sprechstimme
- Probleme mit der Atem-Sprech-Koordination, etwa nach Operationen oder bei neurologischen Erkrankungen
- Therapie von stimmlichen Störungen im Kindesalter zur Unterstützung der Sprachentwicklung
Eine ganzheitliche, individuell abgestimmte funktionale Stimmtherapie in unserer Logopädie-Praxis bietet hier gezielte Unterstützung – von der Stimmdiagnostik bis zur konkreten Behandlung.