Manuelle Lymphdrainage

Physiotherapie

Die Manuelle Lymphdrainage, abgekürzt MLD, ist eine Entstauungstechnik. Sie gehört zu den wichtigsten Therapien in der Physiotherapie bei der Behandlung von Patienten mit Ödemen.

Die MLD Behandlung

Wie eine sanfte Massage

Bei der Behandlung fördert der Therapeut durch sanfte, gewebeverformende Griffe den Rückstrom in den Lymphgefäßen. Die meist an der Körperoberfläche ausgeführten Griffe des Therapeuten, orientieren sich an dem Verlauf der Lymphgefäße. Die Manuelle Lymphdrainage wird von Patienten häufig als sanfte Massage wahrgenommen. Sie ist jedoch in der Medizin klar von den Wirkungen und Zielen einer Massage abzugrenzen.

Flüssigkeitsansammlungen im Körper werden abgebaut

Durch sanfte, schubartige Bewegungen mit der Hand des Therapeuten auf der Haut des Patienten werden die Lymphgefäße angeregt. Es entsteht ein Sog in Richtung Lymphknotenstamm, Körperinneres. Die Lymphdrainage fördert den Abtransport von überschüssiger Flüssigkeit im Zellzwischenraum, welche sich im Körper abgelagert hat. Diese wird durch die Therapie teilweise über die Nieren gefiltert und ausgeschieden. Deshalb ist es nicht unüblich, dass Patienten nach der Manuellen Lymphdrainage Therapie starken Harndrang verspüren.

Mögliche Ursachen für ein Lymphödem

Auszugsweise zu nennen sind:

Manuelle Lymphdrainage nach Verletzungen und Operationen

Das Ödem der Entzündung

Unser Körper reagiert auf jede Art von Schädigung mit Entzündungsreaktionen, welche Voraussetzungen für die Heilung der Wunde sind. Die Verletzungsursachen können vielfältiger Natur sein, z.B. Bänderzerrungen, Operationswunden, Blutergüsse, Knochenbrüche und vieles mehr…

Wie entsteht ein Ödem nach Operationen?

Aufgrund der überschießenden Entzündungsreaktionen nach Operationen kommt es zu einer vermehrten Durchblutung im Gewebe. Die Blutgefäße weisen einen höheren Innendruck auf. Gefäßwände werden durchlässiger für gewisse Stoffe, darunter auch körpereigene Flüssigkeit. Diese wird aufgrund des höheren Druckes in dem Gefäß in den Zellzwischenraum, das Interstitium, gedrückt. Es entsteht eine Schwellung, in der Medizin als Lymphödem bezeichnet.

Ödeme- Eine natürliche Reaktion auf Verletzungen

Es ist eine natürliche Reaktion, welche zum Beispiel schon bei einer kleinen Schnittverletzung am Finger zu beobachten ist.

Mit der Zunahme der Durchblutung in diesem Gebiet wird das verletzte Gewebe besser versorgt, womit die Entzündung schnell abnimmt und auch das Ödem verschwindet. Der Körper wird schnell mit dieser Art von Schwellung fertig.

Verschiedene Umstände, wie beispielsweise starke Schmerzen, können Heilungsprozesse hemmen und somit bleibt das Ödem längere Zeit bestehen. Problematisch ist, dass ein Ödem durch den Druck auf die Strukturen weitere Schmerzen verursacht und die Durchblutung und damit auch den Heilungsprozess mindert.

Die vermehrte Flüssigkeit im Gewebe überlastet den Körper kurzfristig da der Abtransport nicht ausreichend ist. Hier setzt die Manuelle Lymphdrainage an. Durch die Therapie wird der natürliche Abtransport von Gewebsflüssigkeit und somit die Wundheilung gefördert.

Allgemeine Maßnahmen, die ein Ödem nach Verletzungen reduzieren:

Weiteres…

Neben der Manuellen Lymphdrainage wirken natürliche Prozesse, wie die Atmung, der Herzschlag und die Arbeit der Muskulatur Rückstrom anregend.

FAQs zur Manuellen Lymphdrainage (MLD)

Was ist die Manuelle Lymphdrainage (MLD) und wie unterstützt sie den Körper?

Die MLD ist eine sanfte Entstauungstherapie, die durch spezielle Bewegungen das Lymphgefäßsystem anregt, überschüssige Flüssigkeit abzutransportieren und Schwellungen zu reduzieren.

Wie wirkt die MLD bei Lymphödemen?

Die Manuelle Lymphdrainage unterstützt den Abtransport der Lymphflüssigkeit und hilft, die Belastung durch Schwellungen in den betroffenen Bereichen wie Beinen oder Armen zu lindern.

Wann ist die Manuelle Lymphdrainage besonders sinnvoll?

Die Therapie wird bei Schwellungen nach Operationen, Lymphödemen, chronischen Erkrankungen oder zur Entstauung nach Verletzungen eingesetzt.

Was unterscheidet die Manuelle Lymphdrainage von einer Massage?

Die Manuelle Lymphdrainage zielt auf das Lymphgefäßsystem und den Abtransport überschüssiger Flüssigkeit ab, während eine Massage primär die Muskulatur lockert und entspannt.

Welche Rolle spielen Physiotherapeuten bei der Behandlung von Ödemen?

Physiotherapeuten sind speziell geschult, um MLD als Teil einer effektiven Entstauungstherapie durchzuführen und Patienten individuell zu betreuen.

Wie hilft die MLD bei Flüssigkeitsansammlungen im Gewebe?

Durch rhythmische und sanfte Bewegungen fördert die Manuelle Lymphdrainage den Abtransport der Flüssigkeit und verbessert die Versorgung des Gewebes.

Kann die Manuelle Lymphdrainage Schmerzen lindern?

Ja, die Entlastung durch den Abtransport überschüssiger Flüssigkeit kann den Druck im Gewebe verringern und damit Schmerzen reduzieren.

Wie beeinflusst die MLD das Lymphknoten- und Lymphgefäßsystem?

Die Therapie regt das Lymphgefäßsystem an und leitet die Flüssigkeit in Richtung der Lymphknoten, wodurch der Körper entstaut und das Wohlbefinden gesteigert wird.

Ist die Manuelle Lymphdrainage auch nach Operationen geeignet?

Ja, die MLD wird häufig nach Operationen eingesetzt, um Schwellungen zu reduzieren, den Heilungsprozess zu unterstützen und das Lymphsystem zu entlasten.