Ergotherapie für Kinder in Berlin
Ergotherapie
Die Ergotherapie für Kinder und Jugendliche konzentriert sich auf die motorische und kognitive Entwicklungsförderung. Es werden beispielsweise motorische und koordinative Defizite, sowie Schwierigkeiten in der Wahrnehmung behandelt.
Ziel ist es, eine größtmögliche Selbständigkeit und die damit verbundene Schulfähigkeit herzustellen. Die Einbeziehung der Umwelt spielt hierbei eine wichtige Rolle (Familie, Kitas, Schulen, Vereine…).
In einem ausführlichen Erstgespräch mit den Eltern und weiteren Bezugspersonen wird die Vorgeschichte Ihres Kindes besprochen. Auch Wünsche und Ängste haben hier einen Platz! Damit die Sorge um das Kind einen Therapieerfolg nicht hemmt, ist es wichtig, dass Eltern zu einem eigenen Experten werden. Dabei unterstützen wir Sie natürlich.
Unsere Behandlungsgebiete
- Verhaltensstörungen
- Sensorische Integrationsstörung
- Aufmerksamkeitsdefizit- und Konzentrationsstörungen, wie beispielsweise ADS und ADHS
- Lernstörungen
- Störung der Motorik und Koordination
- Geistige, körperliche und seelische Entwicklungsverzögerung
Therapie oder Spieltherapie?
Spielerisch fördern
Von außen betrachtet könnte man die ergotherapeutische Behandlung auch als Spieltherapie bezeichnen. In der Ergotherapie werden die Kinder spielerisch, in einem angenehmen und positiven Umfeld gefördert. Damit Ihr Kind mit Freude an der Therapie teilnimmt, stehen die Interessen der kleinen Klienten im Mittelpunkt.
- Psychosoziale Therapie
- Sensomotorisch perzeptives Training
- Sensorische Integrationstherapie
- Beratung der Eltern und Bezugspersonen
- Hirnleistungstraining
- Konzentrationstraining
- Verhaltensmodifikation
Je nach Erscheinungsbild des Kindes können verschiedene ergotherapeutische Therapiekonzepte zum Einsatz kommen.
Weitere Schwerpunkte unserer Kinder-Ergotherapie im Überblick:
- Behandlung von Kindern, Kleinkindern und Säuglingen mit individuellen Therapieansätzen
- Gezielte Förderung der motorischen, körperlichen, geistigen und kognitiven Fähigkeiten
- Behandlung bei Entwicklungsverzögerungen, Störungen und neurologischen Erkrankungen
- Verbesserung der Beweglichkeit, Konzentration, Integration und des Gedächtnisses
- Behandlung bei auffälligem Bewegungsdrang und emotionalen Problemen
- Vielfältige Behandlungsmethoden wie z. B. Malen, Spielen oder sensorische Integration
- Ergotherapie in der Kita, im Therapiezentrum oder bei Hausbesuchen
- Beratung zu ärztlicher Verordnung und passenden Therapiezeiten
- Kinder-Ergotherapie mit modernen Methoden und gezielter Händigkeitstestung
- Enge Zusammenarbeit mit Physiotherapie und anderen therapeutischen Fachbereichen
physioup – Ein Interdisziplinäres Team
Alles unter einem Dach
Bei der Behandlung von Säuglingen, Kindern und Jugendlichen ist häufig eine enge Zusammenarbeit verschiedener Fachbereiche ratsam (Ergotherapie, Physiotherapie, Logopädie, Ärzte und Krankenhäuser). Eine versäumte Entwicklungsförderung kann große Auswirkungen auf das spätere Leben des kleinen Klienten haben. Da gerade Kinder in kürzester Zeit große Entwicklungsschritte machen, sollte man die Chance nutzen und sie bei Bedarf auf jeder Ebene fördern.
physioup ist interdisziplinäres Team, dass sich auf die Behandlung von Säuglingen und Kindern spezialisiert hat. Im Fokus unserer Arbeit steht die ganzheitliche Entwicklungsförderung unserer kleinen Klienten. Dabei gehen wir individuell auf die Interessen der Kinder ein, um die Behandlung spannend zu gestalten.
Hausbesuch, Kita und Co. oder in unserer Praxis?
Eine Therapie ist wahlweise als Hausbesuch, Kita und Co. oder in unserer Praxis möglich. Diese bietet Parkmöglichkeiten und ist barrierefrei erreichbar. Hausbesuche beschränken sich nicht auf Ihr Zuhause. Die Therapie kann bei geeigneten Bedingungen Räumlichkeiten auch in Kitas und Schulen durchgeführt werden.
Unser Ansatz – individuell, kindgerecht, wirksam
Unsere Kinder-Ergotherapie zielt auf die bestmögliche Förderung der körperlichen, geistigen und kognitiven Fähigkeiten ab. Wir behandeln nicht nur Symptome, sondern betrachten das Kind als Ganzes – mit all seinen Bedürfnissen und Stärken.
Mit Hilfe gezielter Therapie und fortschrittlicher Behandlungsmethoden unterstützen wir Kinder dabei, sich in ihrem Umfeld – ob Zuhause, im Kindergarten oder in der Schule – wieder sicher und selbstständig zu bewegen. Dabei legen wir großen Wert auf eine ehrliche, kompetente und freundliche Begleitung durch unser Praxisteam.
Die interdisziplinäre Zusammenarbeit in unserem Therapiezentrum mit Physiotherapie, Logopädie und Ärzten ermöglicht es, auch komplexere Erkrankungen oder Handlungseinschränkungen umfassend zu behandeln.
Was uns wichtig ist
Wir setzen auf eine gezielte Behandlung mit kindgerechten Techniken und spielen dabei oft – denn durch Freude und Neugier entstehen echte Erfolge. Ob es ums Krabbeln, um den Bewegungsdrang, um schulische Anforderungen oder um die Integration in Gruppen geht: Unsere Therapeutinnen begleiten Ihr Kind mit Fachkompetenz, Geduld und Erfahrung.
Neben der klassischen Einzeltherapie führen wir auch therapeutische Gruppenangebote durch, etwa zur Förderung sozialer Fähigkeiten oder zur Verbesserung der Aufmerksamkeit im schulischen Alltag.
FAQ – Häufige Fragen zur Kinder-Ergotherapie
Wie läuft die Therapie für Kinder ab?
Unsere Behandlung beginnt mit einer fundierten Diagnostik. Danach erarbeiten wir ein individuelles Konzept – angepasst an die Bedürfnisse, Fähigkeiten und Herausforderungen Ihres Kindes. Die Therapiezeiten sind flexibel und werden pünktlich eingehalten.
Was wird in der ergotherapeutischen Behandlung gemacht?
Je nach Zielsetzung kommen verschiedene Methoden zum Einsatz – darunter gezielte Übungen zur Förderung der Konzentration, Handlungsfähigkeit und Beweglichkeit. Auch kreative Elemente wie Malen oder Bewegungsspiele helfen, emotionale Blockaden oder motorische Schwächen zu lösen.
Wird die Ergotherapie ärztlich verordnet?
Ja, eine Ergotherapie kann auf ärztliche Verordnung erfolgen, beispielsweise bei Störungen der Motorik, Konzentrationsschwäche oder Entwicklungsverzögerungen im Kindesalter.
Ab wann ist eine Therapie sinnvoll?
Bereits im frühen Kindesalter – also auch bei Kleinkindern oder Säuglingen – können gezielte Behandlungen helfen, die Kindesentwicklung zu fördern. Besonders Kitakinder profitieren von einer frühen, spielerisch gestalteten Behandlung, um sich im Alltag besser zurechtzufinden.