Elektrotherapie

Physiotherapie

Die Elektrotherapie, oder auch Elektrostimulation genannt, bezeichnet eine Methode die in vielen Bereichen der Medizin Anwendung findet. Durch ein Elektrotherapiegerät wird mittels Elektroden dem Patienten milder Strom zugeführt. Die Betonung liegt hier auf dem Wort „mild“, denn generell verbindet ein Mensch negative Assoziationen mit der Vorstellung, an Strom angeschlossen zu sein.

Die Behandlung ist am ganzen Körper möglich. Ob Extremitäten oder Rumpf, wichtig ist nur, dass die Elektronen in effektiver Weise platziert werden können. In der Behandlung kommen unterschiedliche Ströme zum Einsatz. Die Wahl der Stromart ist abhängig von der Diagnose und dem gewünschten Effekt.

Ultraschalltherapie

Eine Mikromassage durch Ultraschall

Die Ultraschalltherapie ist eine schmerzlindernde Therapie mit Hilfe von Ultraschallwellen. Diese zählt als gesonderte Form zu der Elektrotherapie. Durch einen Schallkopf werden Schallwellen über die Haut in das Gewebe geleitet. Damit dies möglich ist, wird ein Ultraschallgel auf die Haut gegeben.

Patienten nehmen die Bewegungen des Therapeuten mit dem Schallkopf als kreisende Massage wahr. Die Ultraschallwellen an sich sind nicht spürbar. Eine Besonderheit im Vergleich zur Elektrotherapie ist die anregende Wirkung auf Gewebeschäden, wie beispielsweise Muskelrisse und Knochenbrüche.

Die allgemeine Anwendung und Wirkung der Elektrotherapie

Verschiedene Ströme machen den Unterschied aus

Anwendungsbeispiele für die Elektrotherapie

Die erste Elektrotherapie in unserer Praxis

Kommunikation ist das A und O

Zu Beginn der Elektrotherapie nimmt der Patient eine bequeme Haltung ein, in der er in den nächsten 5-15 Minuten angenehm verweilen kann. Die Dauer der Anwendung ist abhängig von der Art des Stroms. Gerne reichen wir unseren Patienten dazu eine Decke oder Lagerungsmaterialien.

Die Haut des zu behandelnde Körperteils muss für den Physiotherapeuten zugänglich sein. Im Anschluss werden die Elektroden, welche von einem feuchten Schwamm umgeben sind, auf dem Körper des Patienten angebracht.

Elektrotherapie tut nicht weh!

Nun dreht der Physiotherapeut den Strom auf, bis der Patient eine Stromwahrnehmung angibt. Dies kann sich als Kitzeln, Kribbeln oder Pulsieren bemerkbar machen. Stopp! Der Strom wird nicht weiter aufgedreht.

Nach wenigen Sekunden merkt der Patient, dass der Strom abnimmt oder gar verschwindet. Dies liegt an der Anpassung des Körpers an den Strom. Die Stromstärke wird noch einmal nachreguliert, bis eine angenehme Stärke gefunden ist. Dies passiert in Absprache mit dem Patienten.

Ein Signal beendet die Behandlung

Von dem Elektrotherapiegerät ertönt ein Signal nach Ablauf der Behandlungszeit und die Elektroden können von dem Patienten selbstständig abgenommen werden.

Die Stromarten unterscheiden sich in ihrer Wirkung. Manche Patienten reagieren sehr sensibel auf Strom und empfinden bereits eine geringe Dosis als sehr unangenehm. Hier gibt es alternative Methoden, um eine gleiche Wirkung zu erzielen.

Häufig gestellte Fragen

Was ist Elektrotherapie und wie wird sie angewendet?

Elektrotherapie ist eine medizinische Methode, bei der milder elektrischer Strom über Elektroden auf den Körper übertragen wird. Sie wird zur Schmerzlinderung, Durchblutungsförderung und Aktivierung von Muskeln eingesetzt.

Welche Vorteile bietet die Elektrotherapie Berlin bei chronischen Schmerzen?

Die Elektrotherapie kann Schmerzen gezielt lindern, indem sie die Nerven stimuliert und Muskelverspannungen löst. Dadurch verbessert sie das Wohlbefinden bei Patienten mit chronischen Beschwerden.

Wie wirkt elektrischer Strom in der Therapie?

Der elektrische Strom stimuliert Nerven und Muskeln, fördert die Durchblutung und regt den Stoffwechsel an. Dies unterstützt Heilungsprozesse und kann Verspannungen lösen.

Welche Stromarten werden in der Elektrotherapie Berlin verwendet?

Es kommen unterschiedliche Stromarten wie Gleichstrom, Wechselstrom oder niederfrequente Ströme zum Einsatz. Die Wahl hängt von der Diagnose und dem Behandlungsziel ab.

Ist die Behandlung mit elektrischem Strom schmerzhaft?

Nein, der Strom wird so reguliert, dass er nur als leichtes Kribbeln oder Pulsieren wahrgenommen wird. Die Stärke wird individuell mit dem Patienten abgestimmt.

Wie hilft die Elektrotherapie bei der Verbesserung der Durchblutung?

Der Strom regt die Durchblutung an, indem er die Gefäße erweitert und die Sauerstoffversorgung im Gewebe verbessert.

Können unterschiedliche Frequenzen bei der Elektrotherapie angewendet werden?

Ja, je nach Therapieform werden nieder- oder mittelfrequente Ströme verwendet, um gezielte Effekte zu erzielen.

Für welche Erkrankungen wird Elektrotherapie empfohlen?

Elektrotherapie eignet sich für Muskel- und Nervenschäden, Schmerzzustände, Durchblutungsstörungen und zur Unterstützung der Heilung nach Operationen oder Verletzungen.

Wie unterstützt die Elektrotherapie die Kräftigung der Muskulatur?

Durch gezielte elektrische Impulse werden Muskeln aktiviert und trainiert, auch wenn sie durch Verletzungen oder Nervenprobleme geschwächt sind.

In welchen Fällen wird Ultraschall anstelle von elektrischem Strom verwendet?

Ultraschall wird bei tieferliegenden Gewebeschäden wie Muskelrissen oder Knochenbrüchen eingesetzt, da die Schallwellen das Gewebe gezielt stimulieren.

Wie läuft eine Elektrotherapie-Behandlung ab?

Der Patient nimmt eine entspannte Position ein, während Elektroden auf der Haut angebracht werden. Der Strom wird langsam gesteigert, bis eine angenehme Stärke erreicht ist.

Werden Elektroden immer direkt auf die Haut aufgetragen?

Ja, Elektroden werden auf der gereinigten Haut angebracht. Oft sind sie mit feuchten Schwämmen versehen, um die Stromübertragung zu optimieren.

Wie wird die passende Stromstärke für die Therapie bestimmt?

Die Stromstärke wird so eingestellt, dass sie für den Patienten angenehm ist. Der Physiotherapeut reguliert die Intensität in Abstimmung mit dem Patienten.

Ist Elektrotherapie auch für Patienten mit akuten Verletzungen geeignet?

Ja, Elektrotherapie kann bei akuten Verletzungen helfen, Schmerzen zu lindern und die Durchblutung zu fördern, sollte jedoch immer individuell abgeklärt werden.

Wie wird sichergestellt, dass die Elektrotherapie nicht unangenehm ist?

Die Stromstärke wird individuell angepasst. Ein angenehmes Kribbeln oder Pulsieren reicht aus, um die gewünschten Effekte zu erzielen.

Welche Wirkung hat die Therapie bei Durchblutungsstörungen?

Elektrotherapie verbessert die Durchblutung, indem sie die Gefäße stimuliert und die Sauerstoffversorgung im Gewebe steigert. Dies hilft bei Heilungsprozessen und lindert Beschwerden.